Faire Entscheidungsgrenzen!?
In den folgenden beiden Diagrammen sind die Daten der beiden Bevölkerungsgruppen getrennt dargestellt. Ihr übernehmt nun die Rolle einer unabhängigen Fairnessberaterin oder eines Fairnessberaters: Eure Aufgabe ist es, Regeln festzulegen, nach denen Banken bei der Kreditvergabe entscheiden dürfen. Dazu gehört auch die Frage, ob unterschiedliche Entscheidungsgrenzen für verschiedene Gruppen zulässig sein sollen – oder ob für alle Kreditanwärter eine einheitliche Grenze gelten muss.
Probiert weiter unten verschiedene Entscheidungsgrenzen aus, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.
Diskutiert, ob ihr unterschiedliche Entscheidungsgrenzen wählen würdet oder nur eine, die für beide Gruppen gilt.
Entscheidet, welche Entscheidungsgrenzen ihr für fair haltet – sie sollen Einzelpersonen vor systematischen Benachteiligungen schützen und gleichzeitig eine ausreichend profitable Arbeitsweise der Bank ermöglichen.
- Welche statistischen Gütemaße waren euch wichtig für die Wahl der Entscheidungsgrenzen? Warum fandet ihr diese Gütemaße wichtig?
- Wie seid ihr basierend auf diesen Gütemaßen zur Festlegung eurer Entscheidungsgrenzen gekommen?
- Argumentiert, warum eure Grenzen fair für beide Personengruppen sind.
Die Grenze/n ist/sind fair, weil ...